Sozialpolitische Strategien gegen die Wohnungskrise? Zur politischen Auseinandersetzung um Preisregulierungen am Wohungsmarkt
Sprache des Vortragstitels:
Deutsch
Original Tagungtitel:
6. Forschungskonferenz ESPAnet Austria
Sprache des Tagungstitel:
Deutsch
Original Kurzfassung:
Basierend auf rezenten sozial- und politikwissenschaftlichen Debatten zu Reformen der Wohnungspolitik thematisiert der Beitrag die Reaktionen der wohnungspolitischen Akteure auf den Anstieg von Mieten und Wohnungspreisen; Generell sind staatliche Interventionen in den privaten Wohnungsmarkt in EU- und OECD-Ländern ein politisch diffiziles Thema. Speziell Mietendeckel, oft auch als "Mietenbremse" bezeichnet, provozieren Konflikte zwischen verschiedenen Parteien und Interessengruppen. In Zeiten hoher Lebenshaltungskosten und boomender Immobilienmärkte erlebt diese ? nicht neue ? Idee als ad-hoc Maßnahme eine Renaissance.
Der Beitrag diskutiert verschiedene Varianten von Regulierungen, insbesondere weiche Mietobergrenzen der ?zweiten? und ?dritten Generation?, die in konservativen und sozialdemokratischen Wohlfahrtssystemen implementiert wurden. Im theoretischen Teil des Beitrags wird erörtert, unter welchen spezifischen politischen Rahmenbedingungen die Einführung dieser Mietpreisregulierungen erfolgt. Thematisiert werden die Relevanz des historischen ?Erbes? in der Wohnungspolitik, der Einfluss von Regierungsparteien sowie von in urbanen Räumen aktiven Interessenverbänden.