Wie (er)fasst man Formen der Arbeitszufriedenheit? Möglichkeiten und Grenzen bei der Operationalisierung von Bruggemanns Modell
Sprache des Vortragstitels:
Deutsch
Original Tagungtitel:
50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
Sprache des Tagungstitel:
Deutsch
Original Kurzfassung:
Bruggemann (1976) argumentierte, dass dieselben globalen Arbeitszufriedenheitsurteile durch unterschiedliche Prozesse zustande kommen (z.B. verringertes Anspruchsniveau, Problemlöseverhalten), und dass die entstehende qualitative Form der Zufriedenheit ausschlaggebend für das weitere Empfinden und Handeln einer Person sei. Trotz der theoretischen Nützlichkeit ihres Modells wird es relativ selten in der empirischen Forschung umgesetzt, zum Teil weil die Klassifizierung von Personen anhand dieses Schemas nach ihren Items nur bedingt gelingt aber auch weil die angenommenen Prozessmerkmale komplex sind und in wechselseitiger Beziehung zur Arbeitsumwelt stehen.
Vor dem Hintergrund zweier empirischer Studien erfolgt eine Diskussion der praktischen Relevanz des Modells sowie möglicher Ansätze zur besseren Erfassung der Bruggemann Dimensionen.
Sprache der Kurzfassung:
Deutsch
Englischer Vortragstitel:
Measuring forms of job satisfaction: Challenges and opportunities in operationalizing Bruggemann's model