Der Einfluss von power distance auf die Reaktion auf prozedurale (Un)Gerechtigkeit
Sprache des Vortragstitels:
Deutsch
Original Tagungtitel:
Tagung der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie Plattform Österreich
Sprache des Tagungstitel:
Deutsch
Original Kurzfassung:
Das Konstrukt organisationale Gerechtigkeit kristallisierte sich in der psychologischen Forschung als wichtiger Prädiktor arbeitsrelevanter Verhaltensweisen heraus. Da der Großteil der Forschung bisher stark durch den Westen (Nordamerika, Europa) bestimmt wurde, stellt sich jedoch die Frage, ob diesem dieselbe Bedeutung auch in Ländern mit anderen kulturellen Werten zukommt. In meiner Dissertation widme ich dieser Frage mit dem Fokus auf prozedurale Gerechtigkeit, welche die Fairness des Prozesses, der zur Entscheidung führt, beschreibt. Ob Machtdistanz einen Einfluss auf die Reaktion auf voice und consistency, zwei Kriterien prozeduraler Gerechtigkeit hat, soll in meiner Arbeit durch zwei Studien untersucht werden. In Studie 1 (N = 265), einer interkulturellen Szenariostudie, wurden zu diesem Zweck Probanden aus niedrigen Machtdistanz Kulturen (Österreich, Australien) mit Probanden aus hohen Machtdistanz Kulturen (China, Japan) verglichen und auf Unterschiede hinsichtlich ihrer Reaktion auf voice und consistency untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass - wie angenommen - Personen aus niedrigen Machtdistanz Kulturen generell stärker auf Ungerechtigkeit reagieren und auf die Verletzung von voice mit signifikant stärkerer Intention zu kündigen als Personen aus Kulturen mit hoher Machtdistanz reagieren. Kein signifikanter Unterschied zeigte sich aber zwischen hohen und niedrigen Machtdistanz Individuen hinsichtlich consistency, was darauf hinweist, dass die individuelle Machtdistanz Ausprägung nur einen signifikanten Einfluss auf die Reaktion auf voice ausübt, nicht jedoch auf die Reaktion auf consistency. Studie 2, eine within Szenariostudie mit 161 ArbeitnehmerInnen, wurde durchgeführt, um diese Erkenntnis zu überprüfen. Eine Repeated Measures Anova bestätigte die Ergebnisse unserer vorhergehenden Studien. Wie in Studie 1 konnte ein Effekt von Machtdistanz nur im Fall der voice Verletzung gefunden, nicht jedoch im Fall der consistency Verletzung.
Sprache der Kurzfassung:
Deutsch
Englischer Vortragstitel:
The impact of power distance on the reaction to procedural (in)justice
Englischer Tagungstitel:
Meeting of the Work-, Industrial- & Economical Psychology Association Austria
Englische Kurzfassung:
The construct of organizational justice emerged as important predictor or work related behavior within the field of psychological research. Since research was conducted mainly in the West (North America, Europe) till now, it is still unclear, if the dimensions found valid in the West have the same meaning in countries with different cultural values. Within my dissertation I dedicate myself to this question by focussing on one of four dimensions of organizational justice, procedural justice, which describes the fairness of the process leading to the final decision. Whether inter- and intracultural differences in power distance have an impact on individuals' reaction to procedural justice, specifically to voice vs. consistency, is examined within my dissertation. For this purpose power distance was measured both on the country level and on the individual level within a country. In Study 1 (N = 265), a cross-cultural scenario study, participants from low power distance culture (Austria, Australia) were compared with participants from a high power distance culture (China). The results revealed, as assumed, that individuals from low power distance cultures reacted significantly stronger to injustice, and showed increased intention to leave specifically in case of violated voice. No significant difference between high and low power distance individuals was found in the reaction to consistency; leading to the conclusion that power distance has an effect on the reaction to voice only. In Study 2 (N = 161) employees from one culture (Austria) were examined concerning their injustice sensitivity and compared by means of a power distance self-measure. A repeated measures ANOVA confirmed the results found in Study 1. As in Study 1, a significant effect of power distance on the reaction to violated voice was repeatedly found, whereas no such effect could be found on the reaction to consistency.