Roland Traunmüller, Maria A. Wimmer,
"E-Business: Die Bedeutung ganzheitlicher Systementwicklung"
, 11-2000, ISBN: 3-85487-194-5, Maria Wimmer und Roland Traunmüller. 2000. E-Business: Die Bedeutung ganzheitlicher Systementwicklung. In Kasper, Küng, Vossen (Hrsg.). Informationssysteme für E-Commerce. Tagungsband zur Fachtagung der EMISA (EMISA'2000), 8.-10. November, Universität Linz, Schriftenreihe Informatik, Trauner Verlag, S. 189 - 202, ISBN 3-85487-194-5
Original Titel:
E-Business: Die Bedeutung ganzheitlicher Systementwicklung
Sprache des Titels:
Deutsch
Original Kurzfassung:
Angesichts der Möglichkeiten, die durch die nationale und internationale Vernetzung via Internet-Technologien angeboten werden, öffnen sich neue Wege der Zusammenarbeit und Durchführung der Geschäfte. E-Business erfordert jedoch beträchtlich mehr als die Schaffung von Internet-Portals und die Vernetzung von Kunden und Unternehmen. E-Business muss als Gesamtsystem aufgefasst werden, in dem beteiligte Unternehmen und Personen Geschäfte mit Unterstützung technischer Systeme erledigen. So ist ein Betrachten dessen Prozesse und Anforderungen notwendig. Mit einer Umgestaltung von Prozessen ist es noch nicht getan, sondern es ist ein Umdenken erforderlich, das in eine ganzheitliche Betrachtung mündet: Nicht das zu entwickelnde technologische System soll im Vordergrund stehen, sondern die zu erledigende Aufgabe und somit das Gefüge systemischer Komponenten in all seinen komplexen Zusammenhängen. Das Thema einer Neugestaltung von Abläufen ist an und für sich nichts Neues, doch bei e-Business ändert sich mehr als die Abläufe: organisatorische Strukturen, Formen von Kommunikation und Kooperation, Zugriffe zu den Systemen und Interaktions-weisen der Benutzer, Art und Verteilung des Wissens u.a.m. So sind die Anforderungen an die Gestaltung unter verschiedenem Blickwinkel eingehend zu betrachten und in ein Gesamtkonzept zu integrieren. In diesem Sinn werden im vorliegenden Beitrag behandelt: E-Business in seinen Charakteristika sowie Modelle des e-Business (Abschnitte 1 und 2); eine Betrachtung von Einflussgrößen im allgemeinen und an Hand eines Beispiels (Abschnitte 3 und 4); Schritte zur holistischen Systementwicklung und das Beispiel einer Architektur (Abschnitt 5); Vorstellung eines konkreten Ansatzes (Abschnitt 6).
Sprache der Kurzfassung:
Deutsch
Englischer Titel:
E-Business: The need for a holistic approach
Erscheinungsmonat:
11
Erscheinungsjahr:
2000
Notiz zum Zitat:
Maria Wimmer und Roland Traunmüller. 2000. E-Business: Die Bedeutung ganzheitlicher Systementwicklung. In Kasper, Küng, Vossen (Hrsg.). Informationssysteme für E-Commerce. Tagungsband zur Fachtagung der EMISA (EMISA'2000), 8.-10. November, Universität Linz, Schriftenreihe Informatik, Trauner Verlag, S. 189 - 202, ISBN 3-85487-194-5