Carmen Walenta-Bergmann,
"Interessenvertretung und Abstimmungsverhalten in Vorarlbergs Kommunalpolitik in vergleichender Perspektive"
, in Günther Pallaver, Wolfgang Weber, Marcelo Jenny: Kommunalwahlen in Vorarlberg 1950-2020 Fakten, Prozesse, Perspektiven, Studien Verlag, Innsbruck, 10-2024, ISBN: 978-3-7065-5514-2
Original Titel:
Interessenvertretung und Abstimmungsverhalten in Vorarlbergs Kommunalpolitik in vergleichender Perspektive
Sprache des Titels:
Deutsch
Original Buchtitel:
Kommunalwahlen in Vorarlberg 1950-2020 Fakten, Prozesse, Perspektiven
Original Kurzfassung:
Interessenvertretung und Abstimmungsverhalten der politischen Repräsentation sind zentrale Bausteine für die Analyse politischer Gestaltungsmöglichkeiten. Dies gilt auch für die österreichische Gemeindepolitik. Aufgrund der regionalen Beson- derheiten von Wahlsystemen, Parteiorganisationen und Gesellschaftsstrukturen ist davon auszugehen, dass es in puncto Interessenvertretung und Abstimmungs- verhalten Unterschiede zwischen den österreichischen Bundesländern gibt.
In diesem Beitrag werden diese Unterschiede genauer untersucht und folgende Fragen gestellt: Wie wichtig sind partizipative bzw. repräsentative Elemente in Vor- arlbergs Gemeindepolitik? Welche Interessen werden von Gemeindevertretungs- mitgliedern in Vorarlberg vertreten? Welches Abstimmungsverhalten ist bei Vor- arlbergs Kommunalpolitiker/-innen zu beobachten?
Die aufgeworfenen Fragen werden mithilfe der Österreichstichprobe einer aktuellen Umfrage unter Lokalpolitiker/-innen in mehreren europäischen Län- dern beantwortet. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass Vorarlberg sich vor allem in Bezug auf die Einschätzung der Wichtigkeit partizipativer Elemente und das Abstimmungsverhalten in der Gemeindevertretung von den anderen öster- reichischen Bundesländern unterscheidet.