Martin Böhm, Barbara Stiglbauer,
"Berufliche Rehabilitation von Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf in einer Arbeitswelt 4.0"
, in SWS-Rundschau - Sozialwissenschaftliche Studiengesellschaft Rundschau, Vol. 57, Nummer 3, Seite(n) 288-304, 2017, ISSN: 1013-1469
Original Titel:
Berufliche Rehabilitation von Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf in einer Arbeitswelt 4.0
Sprache des Titels:
Deutsch
Original Kurzfassung:
Dieser Beitrag betrachtet das Thema »Arbeit 4.0« unter dem Blickwinkel der psychosozialen beruflichen Rehabilitation. Im Vordergrund steht eine Vorstudie zum laufenden Forschungsprojekt »Anforderungen einer Arbeitswelt 4.0 an Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf und Leistungserbringer der beruflichen Rehabilitation« von pro mente OÖ. Im Rahmen dieser Vorstudie wurden eine Fokusgruppe mit KlientInnen einer beruflichen Rehabilitationseinrichtung und drei ExpertInneninterviews mit Führungskräften dieser Einrichtung durchgeführt. Die Ergebnisse weisen auf drei zentrale Zielbereiche für die berufliche Rehabilitation hin: Kompetenz und Weiterbildung insbesondere bezüglich neuer Technologien, Stressresistenz sowie eigenverantwortliches Handeln und Selbststeuerung. Davon abgesehen sei aus ExpertInnen-Sicht die Sicherung des zweiten Arbeitsmarktes unerlässlich.
Sprache der Kurzfassung:
Deutsch
Englischer Titel:
Vocational Rehabilitation of People with Need for Psychosocial Support in a World of Work 4.0
Englische Kurzfassung:
This article looks at »work 4.0« from the perspective of psychosocial vocational rehabilitation. It presents the results of a pre-study that has been conducted within the research project »Demands in a world of work 4.0 placed on individuals with need for psychosocial support and providers of vocational rehabilitation« of pro mente OÖ. This pre-study included one focus-group with clients of a vocational rehabilitation institution and three expert interviews with managers of the same institution. The results reveal three target areas for vocational rehabilitation: technology skills or education in general, resilience, and responsibility and self-regulation. Furthermore, the experts emphasized the importance of protecting the second labour market.