Eva Falkner,
"Biolebensmittel im Rahmen eines nachhaltigen Ernährungsstil ? Verhaltensmodelle und Möglichkeiten der Verhaltensbeeinflussung"
, 7-2014
Original Titel:
Biolebensmittel im Rahmen eines nachhaltigen Ernährungsstil ? Verhaltensmodelle und Möglichkeiten der Verhaltensbeeinflussung
Sprache des Titels:
Deutsch
Original Kurzfassung:
Diese Arbeit befasst sich mit Biolebensmitteln, welche einen Teil eines nachhaltigeren Ernährungsstils darstellen. Zu Beginn wird auf die Tendenzen des
Ernährungsverhaltens der ÖsterreicherInnen sowie auf den Begriff nachhaltige Ernährung eingegangen und inwieweit Biolebensmittel Teil einer nachhaltigen Ernährung sind. Anschließend wird aufgezeigt wie das Kaufverhalten / die
Verhaltensgewohnheiten bei Biolebensmitteln zustande kommen und wie sich diese erklären lassen. Möglichkeiten der Verhaltensbeeinflussung werden durch das Kapitel Ökomarketing näher beschrieben. Durch die in der Arbeit beschriebenen
Ökomarketinginstrumente werden mögliche Ansätze zur Steigerung des
Biolebensmittelabsatzes und der ?attraktivität erläutert. Im empirischen Teil wird die Einstellung der Befragten in Bezug auf Biolebensmittel erfasst. Mit Hilfe des Modells der Motivallianzen von Kirchgeorg und Greven werden die befragten Personen in unterschiedliche Konsumtypen eingeteilt. Je nach Zuordnung gibt es unterschiedliche Einstellung bezüglich Biolebensmittel.
Sprache der Kurzfassung:
Deutsch
Englischer Titel:
Organic food in a sustainable diet context ? Behavior frameworks and opportunities for influencing behavior
Englische Kurzfassung:
This diploma thesis looks into the connection between organic food and a sustainable diet. Firstly, trends of Austrians food-consummation are shown. Secondly, a definition of sustainable nutrition is given as well as the Connection between it and organic food. In addition, this paper describes how consume-related
behavior takes place and how it can be explained. The chapter ecological Marketing presents opportunities to influence consume-related behavior. Furthermore, it
explains instruments which should be used if an increase in attractiveness and consequently in sales of organic food is wished to take place. The empirical study in
the paper shows the attitude of the interviewees towards organic food. Kirchgeorg and Greven?s model ?Motivallianzen? divides the interviewees in different consumer
types. According to the classification, different consume-related behavior concerning
organic food can be observed.