Ingrid Kefer,
"Problembehaftete Ziffernnote. Warum können bzw. wollen wir nicht von ihr lassen?"
, in wissenplus, Vol. 29, Nummer 5, Seite(n) 45-49, 2011
Original Titel:
Problembehaftete Ziffernnote. Warum können bzw. wollen wir nicht von ihr lassen?
Sprache des Titels:
Deutsch
Original Kurzfassung:
Schulnoten sind sehr beliebt, obwohl Erziehungswissenschafterinnen und -wissenschafter deren gravierende Defizite (mangelnde Objektivität, Validität und Reliabilität sowie Prognosefähigkeit, problematische bzw. der Adressatin/dem Adressaten unbekannte Bezugsnormen etc.) längst nachgewiesen haben.Dieser Artikel informiert darüber, worauf die hohen Akzeptanzwerte zurückgehen. Anhand einer Auswertung von 18 Einzeluntersuchungen wird gezeigt, dass den Ziffernnoten Funktionen zugeschrieben werden, welche entweder an sich umstritten sind oder von den Noten kaum bis gar nicht erfüllt werden können. Allen voran werden die Informations- bzw. Rückmeldefunktion für die Schüler/innen und die Berichtsfunktion für Dritte sehr geschätzt.
Sprache der Kurzfassung:
Deutsch
Journal:
wissenplus
Volume:
29
Number:
5
Seitenreferenz:
45-49
Erscheinungsjahr:
2011
Anzahl der Seiten:
5
Reichweite:
international
Publikationstyp:
Aufsatz / Paper in sonstiger referierter Fachzeitschrift