Georg Hans Neuweg,
"Der Tacit Knowing View. Konturen eines Forschungsprogramms."
, in Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Vol. 101, Nummer 4, Franz Steiner Verlag, Seite(n) 557-573, 2005, ISSN: 0172-2875
Original Titel:
Der Tacit Knowing View. Konturen eines Forschungsprogramms.
Sprache des Titels:
Deutsch
Original Kurzfassung:
Als tacit knowing view wird ein Konglomerat einander familienähnlicher Leitideen bezeichnet, die im Konzept des impliziten Wissens konvergieren und zusammen einen insbesondere handlungs- und lerntheoretischen Denkstil ausformen. Für diesen ist eine an den Einsichten der analytischen Handlungstheorie orientierte Rekonzeptualisierung der Beziehung zwischen Wissen und Können, Denken und Handeln grundlegend (Abschnitt 1). Sie macht zum einen den Blick frei für Formen menschlichen Handelns, die angemessen weder als subjektverdoppelnde Akte deliberierender Selbstinstruktion noch als automatenhaft exekutierte Fertigkeiten aufgefasst werden können (Abschnitt 2). Zum anderen werden drei zentrale Forschungsfelder des tacit knowing view sichtbar. Das Explikationsproblem betrifft die Frage, in welchem Maße die erste oder die dritte Person das dem Können implizite Wissen zu explizieren vermögen (Abschnitt 3). Im Zusammenhang mit dem Instruktionsproblem wird gefragt, auf welchen Lernwegen ein Können angeeignet werden kann, das sich über Regeln entweder nicht oder nur in einer nicht-generativen, bloß beschreibenden Weise fassen lässt (Abschnitt 4). Die Frage schließlich, in welcher Weise Kodifizierung und Instruktion eine ursprünglich ohne Regelbewusstsein gesteuerte Praxis allenfalls verändern, konstituiert das Modifikationsproblem (5).
Sprache der Kurzfassung:
Deutsch
Englischer Titel:
The Tacit Knowing View
Englische Kurzfassung:
The term tacit knowing refers to the phenomenon of knowing more than one can tell. In reconsidering the relationship between deliberate thought and successful action the tacit knowing view focuses on the importance of intuition and improvisation in human action. Furthermore, three main fields of research become apparent: the problem of knowledge elicitation, the problem of instruction, and the problem of modification by codification.
Journal:
Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Veröffentlicher:
Franz Steiner Verlag
Volume:
101
Number:
4
Seitenreferenz:
557-573
Erscheinungsjahr:
2005
ISSN:
0172-2875
Anzahl der Seiten:
17
Publikationstyp:
Aufsatz / Paper in sonstiger referierter Fachzeitschrift