Michael Mayrhofer,
"Re-Implementierung eines medizinischen Informationssystems - Terminplanungsmanagement"
, 10-2005, Michael Mayrhofer: Re-Implementierung eines medizinischen Informationssystems - Terminplanungsmanagement, Diplomarbeit Universität Linz, 2005
Original Titel:
Re-Implementierung eines medizinischen Informationssystems - Terminplanungsmanagement
Sprache des Titels:
Deutsch
Original Kurzfassung:
Diese Arbeit dokumentiert, erläutert, beschreibt und analysiert die Implementierung des Terminplanungsmanagements von Patiententerminen in einem medizinischen Informationssystem. Die Terminplanung wird sowohl grafisch in Einzelterminvergabe als auch serienmäßig mittels Terminserienassistenten unterstützt. Kontextorientierte Interaktivität der einzelnen Termine sowie Drag & Drop in grafischen Visualisierungen erleichtern dem Benutzer das Ändern von Systemvorschlägen ungemein.</br></br>
Das Projekt wurde in JAVA als Webanwendung, das als Applet in einem Browser bzw. über JAVA Web Start am Client läuft, neu entwickelt. Als Datenbankmanagementsystem (=DBMS) dient Oracle. Die Basisfunktionalität war bereits in einem Altsystem (ebenfalls mit Oracle als DBMS), das in Visual Basic for Applications mit Microsoft Access Frontend programmiert wurde, vorhanden.</br></br>
Ziel der Implementierung war, die Access-Frontend Lösung in eine bessere JAVA-Web-Umgebung zu portieren. Im Zuge der Reimplementierung sollte die Kernfunktionalität der bestehenden Applikation neu überdacht, neu strukturiert und verbessert implementiert sowie das System um wichtige Basisfunktionen ergänzt und erweitert werden.</br></br>
In diesem Dokument wird nach einer Einführung zuerst das bestehende Altsystem beschrieben wobei schlussendlich speziell der Fokus auf die Terminplanung gelegt wird. Danach werden die Herausforderungen für die Aufgabenstellung dokumentiert und analysiert, in der Folge wird die neue JAVA-Version jTime in den Grundzügen und im Gesamtumfang erläutert. Bevor die Ergebnisse der Portierung sowohl aus Benutzer- als auch aus Entwicklersicht vorgestellt und genau erklärt werden, wird das Kapitel ´Technologien und Entwicklungstools für jTime´ und ein Bereich der Dokumentation des Projektablaufs behandelt. Zuvor wird auch noch ein praktischer Einblick in die Umstellung von Alt- auf Neusystem geliefert. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Resümee und Ausblick in die Zukunft.
Sprache der Kurzfassung:
Deutsch
Englische Kurzfassung:
This work documents, explains, describes and analyzes the implementation of the time scheduling management of patient appointments in a medical information system. The time scheduling is supported both graphically in individual appointment award and in series by means of appointment series assistants. Context oriented interactivity as well as Drag & Drop in graphic visualizations makes it much easier for the user changing system suggestions. </br></br>
The project was newly developed in JAVA as a web application which runs as an applet in a Browser or over JAVA Web Start Software at the client. Oracle serves as database management system (= DBMS). The base functionality was already available in an old system (also with Oracle as DBMS) which was programmed in Visual BASIC for Applications with a Microsoft Access front-end.
</br></br>
Goal of the implementation was to distribute the Access front-end solution to a professional JAVA-Web-Application. In case of reimplementation the basic functionality of the existing application should be innovated, structured and improved as well as the system will be supplemented and extended with important base functions.
</br></br>
After an introduction, first of all the existing old system is described. Finally the old time scheduling management system is explained in detail. After this the challenges for this problem definition are documented and analyzed. Next the new JAVA-version jTime is explained in the essential features and on the complete scale. Before the results of the re-implementation are detailed explained from the developer´s view as well as from the user´s point, the chapter ´technologies´ and ´development-tools for jTime´ and a part of documentation of the project-schedule are described. A practical insight into the rearrangement of the old to the new system is delivered before, too. The work is completed with a résumé and view in the future.
Erscheinungsmonat:
10
Erscheinungsjahr:
2005
Notiz zum Zitat:
Michael Mayrhofer: Re-Implementierung eines medizinischen Informationssystems - Terminplanungsmanagement, Diplomarbeit Universität Linz, 2005