Wieland Schwinger,
"Modelling Ubiquitous Web Applications - Requirements and Concepts"
, 11-2001, W. Schwinger: Modelling Ubiquitous Web Applications - Requirements and Concepts, Dissertation an der Universität Linz, 2001.
Original Titel:
Modelling Ubiquitous Web Applications - Requirements and Concepts
Sprache des Titels:
Englisch
Original Kurzfassung:
Diese Dissertation stellt eine Modellierungmethode für ubitquitäre Web Anwendungen vor. Customisation wird als integraler Bestandteil der Modellierung angesehen, der alle herkömmlichen Dimensionen der Web Anwendungsentwicklung beeinflußt. Ausgehend von der Idee objektorientierter Frameworks wird eine Reihe auf UML basierender generischer Modelle zur Modellierung von Customisation zur Verfügung gestellt. Darunter befindet sich ein Kontextmodell, dass die Modellierung von Lokations-, Zeit-, Endgerät-, Netzwerk-, Applikations- und Benutzerkontexten ermöglicht, sowie ein Regelmodell, mit dessen Hilfe Modellanpassungen auf Basis des Kontexts spezifiziert werden können. Dazu wird eine Menge von generischen Adaptierungsoperationen zur Verfügung gestellt, die durch anwendungsspezifische Adaptierungsoperationen erweitert werden kann. Um eine Integration von Adaptierungsoperationen in ubiquitäre Web Anwendungen zu ermöglichen, werden Anwendungen in eine stabile, d.h. kontextunabhängige und eine variable, d.h. kontextabhängige Komponente geteilt. Zur Unterstützung des Customisation Designers wird ein Werkzeugkasten in Form eines Regel Editors und eines Regel Browers konzipiert, der nicht nur einen integrierten Modellierungsprozeß unterstützt, sondern auch die Wiederverwendung auf Basis einer Bibliothek von Regeln, Makros, und Regelmustern erleichtert.
Sprache der Kurzfassung:
Deutsch
Englische Kurzfassung:
This thesis proposes a modelling method for ubiquitous web applications. Customisation is regarded as a new modelling dimension, influencing all other dimensions of ubiquitous web application modelling. As a prerequisite for supporting customisation, a set of generic models is introduced comprising a context model and a rule model, together with several sub models. Generic means that the models provide, in the sense of an object-oriented framework, pre-defined classes and language constructs in order to model customisation. For separation of concerns, the application is divided into a stable part, comprising the default, i.e., context-independent structure and behaviour and a variable, context-dependent part, thus being subject to adaptations. A set of generic adaptation operations is provided which can be complemented by application specific ones. These adaptation operations can be integrated into the ubiquitous web application on the basis of adaptation hooks. A customisation toolkit in terms of a customisation rule editor and browser supports an integrated modelling process and facilitates reusability on the basis of a repository of customisation rules, macros and patterns. Finally, a process is introduced, covering the whole task of customisation modelling, with a special focus on reusability, herewith providing a holistic view on the development process of ubiquitous web applications.
Erscheinungsmonat:
11
Erscheinungsjahr:
2001
Notiz zum Zitat:
W. Schwinger: Modelling Ubiquitous Web Applications - Requirements and Concepts, Dissertation an der Universität Linz, 2001.