Michaela Gasperlmair,
"Auf dem Weg zum "neuen" Staat. Die Wiederherstellung der demokratischen Republik Österreich von 1945-1955 unter Berücksichtigung der Ereignisse in Oberösterreich"
, 5-2000
Original Titel:
Auf dem Weg zum "neuen" Staat. Die Wiederherstellung der demokratischen Republik Österreich von 1945-1955 unter Berücksichtigung der Ereignisse in Oberösterreich
Sprache des Titels:
Deutsch
Original Kurzfassung:
Ziel dieser Arbeit ist, den Wiederaufbau des oesterreichischen Staates, seiner Justiz und seiner Wirtschaft nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges darzustellen. Die ersten Schritte Oesterreichs auf dem Gebiet der Entnazifizierung und der Wiedergutmachung von nationalsozialistischem Unrecht werden ebenfalls angedeutet. Der Weg Oesterreichs in seine Unabhaengigkeit ist untrennbar mit dem Abschluss des Staatsvertrages im Jahr 1955 verbunden. Besonderes Augenmerk ist auch auf die Entwicklung des Bundeslandes Oberoesterreich, insbesondere im Hinblick auf seine Zugehoerigkeit zur amerikanischen und zur russischen Besatzungsmacht gelegt. Die Wiederherstellung eines einheitlichen Staates sowie einer funktionierenden Verwaltung war vorrangiges Ziel der politisch Verantwortlichen dieser Zeit. Ausserdem soll ein Beitrag dazu geleistet werden, die Geschichte eines Staates oder Landes aus der Sicht von Frauen darzustellen. Die Erzaehlungen und Lebenserinnerungen von Frauen, welche die Nachkriegszeit in Oberoesterreich verbracht haben, geben Aufschluss ueber die schwierige Lebenssituation nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Die befragten Frauen erinnerten sich an ihre persoenliche Lage nach 1945. Sie erzaehlten von ihren Problemen, ihren Sorgen, aber auch von ihren Wuenschen und Hoffnungen.
Sprache der Kurzfassung:
Deutsch
Englischer Titel:
On the way to a 'New state'. The re-establishment of the democratic Republic of Austria in the years 1945-1955 in view of the events in Upper Austria
Englische Kurzfassung:
Aim of this work is to describe the post-war construction of the Austrian state, her judiciary and her economy. The first steps of Austria in the field of denazification and atoning of Nazi's injustice are shown. The way of Austria to her independence is inextricably linked with the completion of the 'tate treaty' in the year 1955. The author tries to direct the reader's attention to the development in Upper Austria. Her specific situation resulted from her belonging to the American and the Russian occupation zone. Anyway, the work should make a contribution to the history of a country in the point of view of women. The accounts and reminiscences of women who lived in Upper Austria after the Second World War show the difficult post-war situation. The interviewed women remembered her personal situation after 1945. They recounted of her problems, her worries, but also of her wishes and hopes for the future.