Title:Eingebettete Sensorik zur Strukturüberwachung, Messung von Umgebungsparametern und Mensch- Maschine-InteraktionAuthor(s):Wolfgang Hilber,  Herbert Enser,  Marcel Knoll,  Johannes Kilian Sell,  Bernhard JakobyAbstract:In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über Technologien, die zur Einbettung von Sensoren und Aktuatoren in die organische Beschichtung von metallischen bzw. elektrisch leitfähigen Bauteilen – (wie) beispielsweise Bleche oder dreidimensional geformte Maschinenteile – geeignet sind. Die Integration von Sensoren und Aktuatoren in organische Beschichtungen ist aus mehrerlei Gründen von Interesse. Erstens können dadurch physikalische Parameter an genau definierten Positionen erfasst werden, die mit herkömmlichen, diskreten Bauelementen nicht messbar wären. Zweitens erlaubt der Einsatz sogenannter funktionaler Materialien, die mit additiven Technologien auch im industriellen Format verarbeitet werden können, die kostengünstige und ressourcenschonende Realisierung von eingebetteten Messumformern. Und drittens ergibt sich durch die Einbettung von Sensoren und Aktuatoren eine funktionalisierte Komponente mit sensorischer oder aktorischer Intelligenz, wodurch ein deutlicher Mehrwert sowohl für den Hersteller als auch für den Konsumenten generiert wird. Allerdings müssen für den Prozess der Einbettung etliche technologische Herausforderungen gemeistert werden. Das für den jeweiligen Anwendungsfall in Betracht gezogene funktionale Material, meist ein Komposit aus einem Trägerpolymer und funktionalen Mikro- bzw. Nanopartikeln, muss kompatibel sein mit dem gegebenen Materialsystem, und das Aufbringungsverfahren muss für Form und Oberflächenbeschaffenheit des metallischen Substrats geeignet sein. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele aus dem Bereich Strukturüberwachung und Mensch-Maschine-Interaktion soll die angewandte Technologie sowie die Bandbreite möglicher Anwendungen illustriert werden.Booktitle:SMARTE STRUKTUREN UND SYSTEMEEditor(s):Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Martin Wiedemann, Tobias Melz (Hrsg.)Page Reference:page 19, 9 page(s)Publishing:2023

go back